Trennlinie

Sei von Anfang an dabei: Karriere in der stationären Intensivpflege Casa Vita Residenz Denzlingen

Seien Sie Teil eines einzigartigen Projekts in der Region. Realisieren Sie mit uns in diesem inspirierenden Arbeitsumfeld fortschrittliche Pflegekonzepte.

Bewerben Sie sich jetzt. Nutzen Sie die Zeit für die Einarbeitung in der 1:1 außerklinischen Intensivpflege oder unserer Intensiv Wohngemeinschaft und seien Sie dann fit für Ihren glänzenden Start in der Casa Vita Residenz.

  • Abgeschlossene 3-jährige Pflegeausbildung mit Examen
    – Altenpfleger:in
    – (Kinder-)Krankenschwester/pfleger
    – Gesundheits- und (Kinder)Krankenpfleger/in
    – Pflegefachmann/frau
  • Motivation und Interesse an der Pflege und Versorgung von Menschen mit Beatmung und/oder Trachealkanüle
  • Eine  gewissenhafte, verantwortungsvolle Arbeitsweise
  • Spaß an der Zusammenarbeit im Team
  • Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung

Spezialisierte Fachpflege im Intensivpflegezentrum Casa Vita Residenz​

Nicht Invasive Beatmung: Beatmungssituation mit einer Maske in unterschiedlichen Versionen ebenso wie Highflow Therapie Invasive Beatmung: Beatmungssituation mit einer Trachealkanüle, komplette Übernahme durch die Maschine oder mit vorhandener Eigenatmung sowie Intervallzeiten ohne Invasive Beatmung Umgang mit Hustenassistent

Neurologische Status Überwachung: Klientenspezifische Beobachtung der Neurologischen Situation und Interpretation

Spezielles Monitoring: Beobachtung und Interpretation der Parameter bezogen auf: Vitalwerte, Beatmungsparameter, erweitertes Monitoring

Erfassung der Vitalparameter: Manuelle/Maschinelle Blutdruckmessung, Auskultation uvm.

Spezielle Schmerztherapie und Erfassung von Schmerz 

Spezielles Ernährungsmanagement auf den Klienten und die Erkrankung angepasst

Umgang mit den Verschiedenen Sonden

Trachealkanüle

SpDK / Transurethral

PEG Sonde

Anus Praeter

Subkutaner Zugang

Port/Intravenöse

Zugang

Grundpflege mit Therapeutischem Ansatz (Bobath uvm.)

Einfluss von vielen Prophylaxen in der Grundpflege

Ihre Vorteile als Mitarbeitende in der stationären Intensivpflege Casa Vita Residenz Denzlingen

außerklinische Intensivpflegekraft mit Patient

Sie sind ausgebildete Pflegefachkraft und suchen nach einer beruflichen Alternative zu ihrem jetzigen Arbeitsplatz?
Sie sind motiviert und haben Interesse an der Pflege und Versorgung von Menschen mit Beatmung und/oder Trachealkanüle?
Sie haben eine gewissenhafte und verantwortungsvolle Arbeitsweise?
Dann sind Sie bei uns richtig. Wir sind spezialisiert auf die Versorgung von Menschen mit intensivpflegerischem Bedarf. Im Intensivpflegezentrum Casa Vita Residenz Denzlingen werden die Bewohner mit einem hohen Personalschlüssel betreut. Hierbei ist die Versorgung individuell auf das Krankheitsbild sowie die Bedürfnisse und Wünsche der Betroffenen abgestimmt. Der pflegerische Schwierigkeitsgrad ist dabei sehr individuell – er reicht von Patienten mit einer Trachealkanüle bis zu vollbeatmeten Patienten. Sie arbeiten bei uns in großen und modernen Räumlichkeiten, innovative technische Ausstattungen unterstützen Sie bei Ihrer Tätigkeit.
Kompetente Kooperationspartner im Haus oder nebenan im Ärztehaus ermöglichen eine multiprofessionelle Zusammenarbeit.
Denzlingen ist der ideale Standort, schnell von der Autobahn erreichbar, wenige Minuten Fußweg vom Bahnhof entfernt und durch ein gutes Radnetz mit dem Fahrrad von vielen Orten gut erreichbar.
Sie haben noch keine Erfahrung im Intensivbereich?
Kein Problem.
Wir machen Sie fit mit individueller Einarbeitung, Fort- und Weiterbildung in der angegliederten Switch-Akademie im Haus.

Sie sind ausgebildete Pflegefachkraft und suchen nach einer beruflichen Alternative zu ihrem jetzigen Arbeitsplatz?
Sie sind motiviert und haben Interesse an der Pflege und Versorgung von Menschen mit Beatmung und/oder Trachealkanüle?
Sie haben eine gewissenhafte und verantwortungsvolle Arbeitsweise?

Dann sind Sie bei uns richtig. Wir sind spezialisiert auf die Versorgung von Menschen mit intensivpflegerischem Bedarf in ihrer Häuslichkeit. In der 1:1 außerklinischen Intensivpflege versorgen Sie in ihrer Schicht einen Patienten. Hierbei ist die Versorgung individuell auf das Krankheitsbild sowie die Bedürfnisse und Wünsche des Betroffenen abgestimmt. Der pflegerische Schwierigkeitsgrad ist dabei sehr individuell – er reicht von Patienten mit einer Trachealkanüle bis zu vollbeatmeten Patienten.
Wir finden im gemeinsamen Gespräch die für Sie richtige Versorgung. Sie haben noch keine Erfahrung im Intensivbereich?
Kein Problem.
Wir machen Sie fit mit individueller Einarbeitung, Fort- und Weiterbildung.

Ihr Arbeitsplatz im Team der stationären Intensivpflege

schnell erreichbar
der Bahnhof Denzlingen ist 10 Gehminuten entfernt

stilvoll genießen
das Café Panorama lädt zum Verweilen ein

großzügig und hell
die Räume strahlen Behaglichkeit aus

entspannt und freundlich
hier herrscht eine Atmosphäre vor, in der man sich mit einem Lächeln begegnet.

interdisziplinär
eine hohe Profi-Dichte im Haus und in direkter Nachbarschaft

Interdiziplinäre Zusammenarbeit:
Die besten Ihres Fachs unter einer Adresse!

Fachlich und menschlich optimal versorgt.

Casa Vita Residenz Denzlingen, Pflegeheim für Intensivpflege

Zuhause leben ist am schönsten!

Wenn die Versorgung Zuhause nicht möglich ist, bietet die Casa Vita Residenz in Denzlingen eine echte Alternative. Umsorgt von einem qualifizierten Pflegeteam, ermöglicht die Casa Vita Residenz ihren Bewohner:innen eine ideale Lebensqualität.

Spezialisierte Pflege für Erwachsene mit komplexen Krankheitsbildern im Intensivpflegezentrum Casa Vita Residenz

Casa Vita Residenz in Denzlingen, Ihr Kompetenzzentrum für Intensiv- und Beatmungspflege

Menschlichkeit

Die Casa Vita Residenz steht für Zeit und Zuwendung. Die Bewohner:innen leben hier dauerhaft in einer freundlichen, familiären Umgebung.
Unsere Mitarbeitenden haben die Zeit, die sie für eine optimale Versorgung unserer Bewohner:innen benötigen.
Zur Auflockerung des Alltags finden in den Gemeinschaftsräumen regelmäßig verschiedene Veranstaltungen statt.
Sie finden bei uns eine Atmosphäre zum Wohlfühlen.

Fachlichkeit

Die Casa Intensivpflegedienst GmbH bringt aus der langjährigen Erfahrung in der außerklinischen Intensivpflege und der Intensiv-Wohngemeinschaft alles fachliche Wissen mit, das für die Arbeit mit Menschen, die auf eine Intensivpflege angewiesen sind, erforderlich ist. Dabei legt die Casa Vita Residenz großen Wert auf die ständige Fort- und Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden und sichert diese großteils über die angegliederte Akademie.

Lebensqualität

Mit einer Intensiv- oder Beatmungspflicht gehen viele Einschränkungen einher. Unter den richtigen Bedingungen ist eine gute Lebensqualität möglich.

Genesungsorientiert

Mit individuellen Weaningkonzepten sorgen wir dafür, dass alle Möglichkeiten einer Beatmungsentwöhnung und Dekanülierung ausgeschöpft werden.

Lage & Ausstattung

Die Lage des Intensiv-Pflegezentrums in Denzlingen besticht durch ihre Nähe zu allem Notwendigen: Stadt, Natur, Parkplätze, gute Anbindung zu öffentlichen Verkehrsmitteln, Einkaufsmöglichkeiten, Unterkunftsmöglichkeiten für Angehörige, Ärzte. Großzügige Einzelzimmer, alle mit eigenem Badezimmer und schön gestaltete Gemeinschaftsräume bieten ein positives Umfeld.

Das leisten unsere Mitarbeitenden in der stationären Intensivpflege in Denzlingen​

Invasive Beatmung:
Beatmungssituation mit einer Trachealkanüle, komplette Übernahme durch die Maschine oder mit vorhandener Eigenatmung sowie Intervallzeiten ohne Invasive Beatmung

Nicht-invasive Beatmung:
Beatmungssituation mit einer Maske in unterschiedlichen Versionen ebenso wie Highflow Therapie

Neurologische Status Überwachung: Klientenspezifische Beobachtung der Neurologischen Situation und Interpretation

Spezielles Monitoring: Beobachtung und Interpretation der Parameter bezogen auf: Vitalwerte, Beatmungsparameter, erweitertes Monitoring

Erfassung der Vitalparameter: Manuelle/Maschinelle Blutdruckmessung, Auskultation uvm.

In der Langzeitintensivpflege kommen spezielle Schmerztherapien zum Einsatz, um chronische Schmerzen effektiv zu lindern und die Lebensqualität der Bewohner zu verbessern.

Tracheostomapflege:
Die Pflege eines Tracheostomas erfordert Sorgfalt und regelmäßige Aufmerksamkeit, um die Gesundheit und Sicherheit des Bewohners zu gewährleisten.

Spezielles Ernährungsmanagement auf den Bewohner und die Erkrankung angepasst

Umgang mit den Verschiedenen Sonden

Spezielle Behandlungspflege in der Langzeitintensivpflege umfasst Maßnahmen wie z.B. Infusionsmanagement oder die Versorgung von Wunden. Ziel ist es, die Lebensqualität der Bewohner zu erhalten und Komplikationen zu vermeiden.

Die allgemeine Grundpflege umfasst die Unterstützung bei Körperpflege, Ernährung, Mobilisation und Ausscheidung. Ziel ist es, auf die körperlichen sowie emotionalen Bedürfnisse der Bewohner bestmöglich einzugehen. Dabei stehen Hygiene, Schmerzmanagement und die Förderung der Selbstständigkeit im Mittelpunkt.

Die Alltagsbegleitung in der Langzeitintensivpflege unterstützt die Bewohner dabei, ihren Alltag möglichst selbstständig und lebensqualitätssicher zu gestalten. Sie umfasst praktische Hilfe bei Aktivitäten wie Essen, Anziehen und Mobilität sowie emotionale Unterstützung, um das Wohlbefinden zu fördern.

Die grundpflegerische Versorgung umfasst die Unterstützung bei grundlegenden Aktivitäten wie Körperpflege, Ernährung, Mobilisation und Ausscheidung.  Die Mitarbeitenden sorgen für eine kontinuierliche, individuelle Betreuung der Bewohner unter Berücksichtigung medizinischer Vorgaben.

Kontaktieren Sie uns!

Tel. 07666 903 96 15
info@casa-intensivpflege.de
Marie-Curie-Str. 1/1, 79211 Denzlingen

Sebastian Bilian Abteilung außerklinische Intensivpflege und Kinderintensivpflege

Sebastian Bilian

Leitung
Casa Vita Residenz Denzlingen

Bianca Wenzel Stellv. Geschäftsführung außerklinische Intensivpflege und Kinderintensivpflege

Bianca Wenzel

Stell. Geschäftsführung
Außerklinische Intensivpflege

Außerklinische Intensivpflege

Hilfe bei der Antragstellung und Kostenklärung

Zum großen Teil werden anfallende Kosten von den gesetzlichen und privaten Krankenkassen, der Pflegekasse oder dem Sozialversicherungsträger übernommen. Wir unterstützen Sie bei der Beantragung zur Kostenübernahme.

Außerklinische Intensivpflege: Weaningkonzepte des Casa Intensivpflegedienstes

Weaning Konzepte

Unter Weaning versteht man die Entwöhnungsphase, in der ein invasiv beatmeter Mensch an das selbständige Atmen herangeführt wird. Bis zur vollen Übernahme der Atemkontrolle ist es ein langer Weg. Aber ein wichtiger Schritt für mehr Lebensqualität und Selbstbestimmung. Mit unseren individuellen Weaningkonzepten, konnten wir bereits mehrere Patienten erfolgreich von der Beatmung entwöhnen.

Interessante Filme rund um den Bau der Casa Vita Residenz

Besuchen Sie unseren YouTube-Kanal! YouTube Logo, Verlinkung auf den Kanal der Casa Intensivpflegedienst GmbH

Häufige Fragen zur stationären Intensivpflege

Sie möchten wissen, was hinter stationärer Intensivpflege steckt und welche Leistungen Sie erwarten können? Unser kompakter FAQ-Teaser liefert Ihnen in wenigen Zeilen Antworten zu Aufnahme, Betreuung und Kosten – übersichtlich und schnell verständlich.

Die stationäre Intensivpflege im Intensivpflegezentrum Casa Vita Residenz ist eine spezialisierte Langzeit-Intensivpflege für Erwachsene Menschen mit komplexen Krankheitsbildern, die beatmungspflichtig sind, oder eine Trachealkanüle benötigen. Die Casa Vita Residenz ist eine Einrichtung, die über die notwendige Ausstattung und Fachpersonal verfügt, um eine umfassende medizinische und pflegerische Versorgung und Betreuung rund um die Uhr zu gewährleisten. Der Personalschlüssel und die Arbeitsweise in der Pflege sind nicht vergleichbar mit einer herkömmlichen Pflegeeinrichtung. Die Casa Vita Residenz soll Menschen ein neues zu Hause bieten, in dem sie sich wohlfühlen, Kontakte knüpfen können, an gemeinsamen Aktivitäten teilnehmen können und dabei eine professionelle und individuelle Pflege erhalten.

Nein, weder in der 1:1 außerklinischen Intensivpflege bei Casa noch in der stationären Intensivpflege in der Casa Vita Residenz in Denzlingen gibt es ausschließlich 12-Stunden-Schichten.

Jede:r Patient:in hat einen anderen Bedarf an Versorgung. Viele Teams bestehen schon seit Jahren, manche sind ganz neu und wieder andere starten bald.

Deshalb gibt es auch ganz verschiedene Zeitmodelle an den einzelnen Einsatzorten.

Es gibt auch Einsatzorte, bei denen sich 8 Stunden Dienste bewährt haben. Sprechen Sie mit uns darüber! 

Zur stationären Intensivpflege gehören verschiedene Aspekte, darunter:

  • Überwachung und Betreuung von Bewohnern mit akuten oder chronischen Erkrankungen
  • Durchführung von medizinischen Maßnahmen und Therapien
  • Individuelle, auf Bedürfnisse abgestimmte Unterstützung bei der Körperpflege und Mobilisation
  • Interventionsbereitschaft und Notfallmanagement
  • Schmerzmanagement und Palliativversorgung
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Therapeuten und Ärzten
  • Psychosoziale Betreuung für Bewohner und deren Angehörige

Die Kosten für die stationäre Intensivpflege werden in der Regel von den Versicherungsträgern übernommen, sofern eine medizinische Notwendigkeit besteht. Hierzu ist in der Regel eine Genehmigung von der Krankenkasse erforderlich. Wir beraten Sie gerne und leiten mit ihnen zusammen die notwendigen Maßnahmen ein.

Für die Arbeit in der stationären Intensivpflege sind in der Regel folgende Qualifikationen erforderlich:

  • Mindestens eine 3-jährige, abgeschlossene Ausbildung in der (Kinder-) Kranken- oder Altenpflege
  • Bereitschaft zu Fort- oder Weiterbildungen im Bereich Intensivpflege
  • Erfahrungen in der Betreuung von intensivpflichtigen Menschen sind von Vorteil

Erfahren Sie mehr über eine Karriere in der stationären Intensivpflege.

Der Arbeitsalltag in der stationären Intensivpflege ist geprägt von einer hohen Verantwortung und vielfältigen Aufgaben. Pflegefachkräfte arbeiten in kleinen Teams in Schichten und sind dafür zuständig, die Bewohner rund um die Uhr zu versorgen. Dazu gehören medizinische Maßnahmen, die Dokumentation der Pflege sowie die Kommunikation mit dem gesamten interdisziplinären Behandlungsteam.

In der stationären Intensivpflege gibt es verschiedene Karrieremöglichkeiten, wie zum Beispiel:

  • Fachkraft für Intensivpflege und Anästhesie
  • Leitung einer Station oder Einrichtung
  • Qualitätsmanagementbeauftragte
  • Schulungs- und Fortbildungsreferenten
  • Spezialisierung in bestimmten medizinischen Bereichen, wie Palliativpflege oder Schmerztherapie
Denzlingen: 07666-903 96 15
Karlsruhe: 0721-181 258 55